römisch-katholisch > Grundsatztexte

Der geistliche Kampf

<< < (9/9)

Misericordia:
41. Kapitel: Dem Verlangen nach Befreiung von Widerwärtigkeiten soll man nicht nachgeben - Von der Beherrschung unserer Wünsche

Bist du in einer unangenehmen Lage, die du mit herzhafter Geduld erträgst, dann hüte dich, dir vom bösen Feind oder deiner Eigenliebe den Wunsch einflößen zu lassen, aus ihr befreit zu werden; denn es würden dir daraus zwei nicht geringe Nachteile erwachsen.

Erstens würde das Verlangen die Tugend der Geduld freilich nicht vollständig in dir vernichten, dich aber nach und nach zur Ungeduld verführen.

Zweitens würde deine Geduld mit Mängeln behaftet und von Gott nur für die Zeit belohnt werden, während welcher du durchgehalten hast. Hättest du aber dem Wunsch nach Befreiung nicht nachgegeben und dich rückhaltlos der göttlichen Güte überlassen, dann würde der Herr dein Leiden als einen Dienst von ganz langer Dauer vergelten, selbst wenn es nur eine Stunde oder noch weniger gedauert hätte.

Mache es dir daher zur steten Regel, deine Wünsche überhaupt von allem frei zu halten und einzig und allein auf ihr wahres und eigentliches Ziel, den Willen Gottes, einzustellen. Auf diese Weise werden sie gut und tugendhaft, und du wirst in allen Widerwärtigkeiten stets gelassen und auch zufrieden sein, weil nichts ohne den Willen Gottes geschehen kann. Und da du nach diesem verlangst, willst und hast du ja damit zugleich alles, was du wünschst und was dir zu jeder Zeit glückt.

Dies findet allerdings auf die Sünden der Menschen und deine Sünden keine Anwendung, weil Gott sie nicht will. Wohl aber gilt es von jedem Übel, das aus einer Strafe oder anderswoher stammt, mag es noch so gewaltsam wühlen und tief dringen, daß es das Herz in seinen Tiefen trifft und die Wurzeln des natürlichen Lebens gefährdet. Aber auch das ist nur ein Kreuz, mit dem Gott seine vertrautesten und teuersten Freunde zuweilen zu begnadigen liebt.

Was ich über die Geduld, die wir in allen Fällen üben sollen, sagte, wende auch auf jenen Teil jeder Drangsal an, der zurückbleibt und den wir ebenfalls zur Ehre Gottes ertragen sollen, nachdem wir uns der erlaubten Mittel bedient haben, um uns davon frei zu machen.

Misericordia:
42. Kapitel: Vom Widerstand gegen den bösen Feind, der uns zu Übertreibungen zu verleiten sucht

Sieht der böse Feind, daß wir mit lebhaftem Verlangen und beherrschten Wünschen schlicht und einfach auf dem Weg der Tugend sind und daß er uns mit offener Hinterlist nicht auf seinen Pfad locken kann, dann verwandelt er sich in einen Engel des Lichtes und drängt uns dauernd mit freundlichen Vorstellungen, Aussprüchen der Heiligen Schrift und Beispielen der Heiligen, auf unvernünftige Weise den Gipfel der Vollkommenheit zu ersteigen, um uns so ins Verderben zu stürzen. Deshalb stachelt er uns an, unseren Leib durch Bußgürtel, Fasten, Geißelungen und dergleichen harte Abtötungen zu kasteien, damit wir hochmütig meinen, Großartiges zu leisten. Weiter beabsichtigt er, daß wir uns dadurch eine Krankheit zuziehen und infolgedessen unfähig zu frommen Übungen werden oder daß uns die geistlichen Übungen wegen gar zu großer Mühe und Anstrengung zum Ekel werden und wir, auf diese Weise im Guten lau geworden, mit größerer Begierde als zuvor den irdischen Genüssen und Vergnügen nachlaufen.

Das ist schon vielen begegnet, die, in geistiger Vermessenheit dem drängenden Verlangen eines unbesonnenen Eifers folgend, durch unsinnige äußere Abtötungen das Maß überschritten und so in ihrem Wahn zugrunde gingen und zum Gespött der boshaften Teufel wurden. Es wäre ihnen sicherlich nicht widerfahren, wenn sie das Gesagte wohl überlegt und bedacht hätten, daß solche Kasteiungen nur bei entsprechenden körperlichen Kräften und Geistesdemut lobenswert und nützlich sind und stets der Veranlagung und Natur des einzelnen angemessen sein müssen.

Wer in dieser strengen Lebensweise den Heiligen nicht nachfolgen kann, dem mangelt es nicht an Gelegenheiten, ihr Leben nachzuahmen, wenn er mit starkem und tatkräftigem Verlangen nach der überaus ruhmreichen Krone der wahren Kämpfer Jesu Christi strebt, indem er die ganze Welt und sich selbst geringschätzt; das Stillschweigen und die Einsamkeit liebt; Böses erduldet und seinem schlimmsten Widersacher Gutes erweist; die Sünde sorgfältig meidet, was Gott mehr gefällt als alle körperlichen Bußübungen.

Hinsichtlich der letzteren gebe ich dir den Rat, sie nur mit klugem Maß zu verwenden, damit du sie immer nach Wunsch vermehren kannst und nicht infolge gewisser Übertreibungen gezwungen wirst, sie schließlich ganz aufzugeben.

Ich glaube ja nicht, daß du in denselben Fehler mancher, sonst als fromm angesehener Leute fällst, die, durch die Schmeichelei der Natur verlockt und genarrt, allzu eifrig um die Erhaltung ihrer körperlichen Gesundheit besorgt sind. Argwöhnisch und ängstlich schweben sie schon bei einer Kleinigkeit in beständiger Unsicherheit und Furcht, sie verlieren zu können; und an nichts denken und von nichts reden sie lieber als von ihrer Lebensweise und ihren Kuren. Stets sind sie darauf bedacht, sich solche Speisen zu verschaffen, die ihrem Geschmack und Magen zusagen, der dann infolge der überflüssigen Verweichlichung geschwächt wird.

Während man unter dem Vorwand, Gott besser dienen zu können, so handelt, will man im Grunde genommen doch nur die beiden Hauptfeinde, die Seele und den Leib, miteinander versöhnen, was keinem zum Vorteil, wohl aber dem einen wie dem anderen zum Schaden gereicht, da man durch eine derartig ängstliche Sorge den Leib um seine Gesundheit und die Seele um ihre Gottverbundenheit bringt.

Deshalb ist eine abgehärtete Lebensweise auf jeden Fall besser und nützlicher. Nur darf sie nicht der oben besprochenen Mäßigkeit entbehren, die auf die verschiedenartigen Umstände und die Leibesbeschaffenheit des einzelnen Rücksicht nimmt, welche ja keiner bestimmten Regel unterworfen sind.

Ich füge noch hinzu, daß wir nicht bloß bei unseren äußeren Verrichtungen mit Maß vorgehen müssen, sondern auch beim Erwerb der inneren Tugenden Mäßigkeit bewahren sollen, die ja, wie oben gesagt wurde, von Stufe zu Stufe gewonnen werden.

Misericordia:
43. Kapitel: Von den Ursachen des freventlichen Urteils und vom Widerstand dagegen

Aus dem früher behandelten Laster der Selbstüberhebung und Selbstgefälligkeit entspringt ein anderes, das uns den größten Schaden zufügt, nämlich das freventliche Urteil, welches wir über den Nächsten fällen, infolgedessen wir ihn gering einschätzen, verachten und ihn seiner Ehre berauben.

So wie dieser Fehler aus dem Hang zum Bösen und dem Hochmut hervorgeht, wird er auch von ihnen genährt und großgezogen, da er durch die unbemerkte Schmeichelei und Irreführung zugleich mit ihnen wächst. Je höher wir uns in unserer Selbstgefälligkeit erheben, umso tiefer schrauben wir unsere gute Meinung vom Nächsten herab, in der Annahme, weit von jenen Unvollkommenheiten entfernt zu sein, die wir bei anderen so gerne als Tatsache vermuten.

Der arglistige Teufel durchschaut aber unsere überaus traurige Seelenverfassung und bemüht sich unermüdlich, unsere Augen zu schärfen und offen zu halten, damit wir umso wachsamer die Fehler des Nächsten beobachten, untersuchen und vergrößern. In unserer Fahrlässigkeit glauben und erkennen wir nicht, wie eifrig er sich anstrengt und bestrebt ist, auch die kleinen Gebrechen von diesem und jenem unserem Gedächtnis einzuprägen, wenn er keine großen entdecken kann.

Da er nun so ruhelos auf deinen Schaden hinarbeitet: Siehe zu, daß du nicht in seine Schlinge gerätst. Sobald er dir irgendeinen Fehltritt deines Nächsten vorhält, kehre deine Gedanken ohne Zögern davon ab; und fühlst du dennoch in dir den Drang, ein Urteil darüber zu fällen: Laß dich nicht dazu verleiten und bedenke, daß es nicht deine Sache ist und du kein Recht dazu besitzt. Und hättest du es auch, so wärst du dennoch nicht in der Lage, dir ein gerechtes Urteil zu bilden, weil du selbst von tausend Leidenschaften umgarnt bist und zu stark dazu neigst, ohne triftigen Grund Böses von anderen zu denken.

Als wirksamstes Gegenmittel empfehle ich dir, dich in Gedanken mehr mit den Anliegen und Nöten deines Herzens zu beschäftigen, dann wirst du immer klarer einsehen, daß du in und mit dir übergenug zu tun und zu arbeiten hast und dir keine Zeit noch Lust übrigbleiben, dich um die Angelegenheiten des Nächsten zu kümmern.

Widmest du dich, wie es sich gehört, mit allem Eifer dieser Arbeit, dann wirst du die schlimmen Anlagen deines Seelenauges immer mehr läutern, aus denen jenes verderbliche Laster hervorgeht.

Sei überzeugt: Denkst du ohne Grund etwas Böses von deinem Bruder, dann steckt eine Wurzel des nämlichen Übels auch in deinem Herzen, das, seiner üblen Verfassung entsprechend, alles Verwandte, das ihm begegnet, in sich aufnimmt.

Kommt es dir in den Sinn, andere wegen eines Fehlers zu verurteilen, richte deine Entrüstung wider dich selbst und, als wärst du mit derselben Schuld behaftet, sprich in deinem Herzen: „Wie sollte ich, Armseliger, der ich in dieselben und in schwerere Sünden verstrickt bin, es wagen, mein Haupt zu erheben, um die Fehler des Nächsten zu beobachten und zu richten?" - Und auf diese Weise werden die Waffen, die gegen andere gerichtet waren und dir Wunden geschlagen hätten, deine Wunden heilen, wenn du sie wider dich selbst wendest.

Ist aber der begangene Fehler deines Nächsten unzweifelhaft und offenkundig, so entschuldige ihn in liebevollem Mitleid und vergiß nicht, daß in deinem Bruder noch Tugenden verborgen sind, zu deren Schutz der Herr seinen Fall zugelassen hat, damit er, zeitweise in diesen Fehlern verstrickt, sich in seinen Augen geringer einschätze und durch die Verachtung der anderen Menschen den Segen der Verdemütigung erlange, sich Gott wohlgefälliger und seinen Gewinn größer mache, als sein Verlust gewesen war.

Ist die Sünde aber nicht nur offenkundig, sondern auch bedeutend und kommt sie aus verhärtetem Herzen, dann eile in Gedanken zu Gottes staunenswerten Gerichten, wo du Menschen erblickst, die früher arge Bösewichte waren und nachher einen hohen Grad der Heiligkeit erlangten, und andere dagegen, die von der Höhe der erhabensten Vollkommenheit, die sie erreicht zu haben schienen, in das elendste Verderben hinabstürzten.

Fürchte und zittere mehr deinetwegen als um eines anderen willen; und sei fest überzeugt, daß alles Gute und Erfreuliche, was du über deinen Nächsten denkst, Wirkung des Heiligen Geistes ist und alle Verachtung, freventliches Urteil und Erbitterung wider ihn aus unserer eigenen Bosheit und von der Einflüsterung des bösen Feindes kommen.

Hätte irgendeine Unvollkommenheit des Nächsten einen unrechten Eindruck auf dich gemacht, dann ruhe nicht eher und gönne deinen Augen keinen Schlaf, bis du ihn mit Gewalt aus dem Herzen ausgemerzt hast.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln