römisch-katholisch > Grundsatztexte

Der geistliche Kampf

<< < (2/9) > >>

Misericordia:
6. Kapitel: Weitere Mittel zur Erlangung des Mißtrauens gegen sich selbst und des Vertrauens auf Gott

Da alle Kraft zur Überwindung unserer Feinde aus dem Mißtrauen gegen uns selbst und aus dem Vertrauen auf Gott stammt, will ich dir noch einige Mittel an die Hand geben, damit du diese Tugenden mit Gottes Hilfe erlangen kannst.

Wisse und sei von der unumstößlichen Wahrheit gänzlich überzeugt, daß weder alle unsere Fähigkeiten - seien es angeborene oder erworbene - noch alle Gnadengaben, noch die Kenntnis der ganzen Heiligen Schrift, noch eine vieljährige Treue und Gewohnheit im Dienste Gottes uns befähigen, den göttlichen Willen zu erfüllen, wenn nicht bei jedem guten und Gott genehmen Werke, das wir verrichten sollen, bei jeder Versuchung, die wir überwinden müssen, und bei jedem Kreuz, das wir zu tragen haben, durch Gottes besonderen Beistand unser Herz unterstützt und aufgerichtet wird und Gott uns nicht seine Hand zum Handeln reicht.

Diese Wahrheit müssen wir uns unser ganzes Leben hindurch, jeden Tag und jeden Augenblick vor Augen halten, damit wir auf diese Weise niemals, auch nicht einmal in Gedanken, auf uns selbst vertrauen.

 Hinsichtlich des Vertrauens auf Gott wisse, daß es dem allmächtigen Gott stets ein leichtes ist, alle Feinde zu überwinden; mögen es ihrer nun viele oder wenige, alte und erprobte oder neue und unerfahrene sein.

Mag daher eine Seele noch so sehr mit Sünden belastet sein; mag sie auch die Fehler der ganzen Welt an sich tragen; mag sie noch so verunstaltet sein, daß man es nicht zu schildern vermag; mag sie sich noch so sehr bemüht haben, die Sünde auszurotten und das Gute zu tun und trotzdem nichts erreicht haben und sich sogar noch stärker zum Bösen hingezogen fühlen: Dennoch darf sie das Gottvertrauen nicht sinken lassen und die Waffen nicht strecken, noch die geistlichen Übungen aufgeben, sondern sie muß hochherzig weiter kämpfen. Denn sie muß bedenken, daß der in diesem geistlichen Kampfe nicht unterliegt, welcher im Kampfe nicht nachläßt und beständig sein Vertrauen auf Gott setzt. Gott läßt es zwar mitunter zu, daß seine Kämpfer verwundet werden, aber er versagt ihnen niemals seine Hilfe.

 Darauf kommt alles an, daß man im Kampfe ausharrt. Den Kämpfern, die Gott und seine Hilfe suchen, stehen ja die Hilfsmittel zur Verfügung, und gerade dann, wenn sie es am wenigsten vermuten, liegen die Feinde bereits überwunden am Boden.

Misericordia:
7. Kapitel: Von der Tugendübung und zwar zunächst der des Verstandes, den man vor Unwissenheit und Vorwitz bewahren soll

Wie notwendig in diesem geistlichen Kampfe das Mißtrauen gegen sich selbst und das Vertrauen auf Gott auch sein mögen, so würden wir dennoch, falls wir diese allein besäßen, nicht nur keinen Sieg über uns selbst davontragen, sondern dazu noch in viele Fehler fallen. Deshalb ist uns das dritte Mittel, das wir oben angegeben haben, vonnöten, nämlich die entsprechende Tugendübung.

Vor allem aber müssen unser Verstand und unser Wille ertüchtigt werden. Was den Verstand angeht, so muß er vor zwei Feinden behütet werden, welche ihn zu gefährden pflegen.

Der eine Feind ist die Unwissenheit, die ihn verdunkelt und die Erkenntnis der Wahrheit hindert, welche sein eigentliches Ziel ist.

 Durch beständige Übung soll der Verstand erhellt und geschärft werden, damit er unsere Bedürfnisse erkenne und unterscheide, um die Seele von den ungeordneten Leidenschaften zu reinigen und mit heiligen Tugenden zu schmücken.

Dieses Licht kann man auf zweifache Weise erlangen.

Zuerst und vorzüglich durch Gebet, indem wir den Heiligen Geist anflehen, damit er unser Herz erleuchte.

Dies wird er immer tun, wenn wir Gott allein suchen und bestrebt sind, seinen Willen zu erfüllen und in allem unser eigenes Urteil dem unseres Seelenführers unterwerfen.

Zweitens durch tiefschürfende und ernste Betrachtung, damit wir erkennen, inwieweit die Dinge dieser Welt gut oder böse sind, und um sie nicht nach ihrem äußeren Schein und der Meinung der Welt zu beurteilen, sondern wie der Heilige Geist sie bewertet.

Stellen wir diese Betrachtung auf die richtige Weise an, so erkennen wir deutlich, daß alle jene Dinge, welche die verblendete und verdorbene Welt liebt und sucht und sich auf mannigfache Weise und durch die verschiedensten Mittel zu verschaffen strebt, nur Eitelkeit und Trug sind. Wir erkennen auch, daß die Ehren und Freuden dieser Welt wie ein Traum verfliegen und nur Geistesplagen erzeugen, daß dagegen die Schmach und Beschimpfung, womit uns die Welt verfolgt, wahren Ruhm und die Drangsale wahren Frieden eintragen. Wir sehen ein, daß uns nichts mehr veredelt und Gott ähnlicher macht, als seinen Feinden zu verzeihen und ihnen Gutes zu erweisen, und daß es köstlicher ist, die Welt zu verachten, als sie zu beherrschen, daß es erhabener und wertvoller ist, dem geringsten Geschöpfe zu gehorchen, als über Könige und Kaiser zu gebieten. Eine demütige Selbsterkenntnis steht weit höher als die höchste Wissenschaft, und es ist lobenswürdiger, die geringsten unserer Leidenschaften zu bezwingen und zu ertöten, als Städte zu erobern, gewaltige Heere mit der Waffe in der Hand zu besiegen, Wunder zu wirken und selbst Tote zu erwecken.

Misericordia:
8. Kapitel: Warum wir die Dinge nicht richtig einschätzen und wie wir zur rechten Erkenntnis gelangen können

Der Grund, warum wir die obengenannten Dinge und viele andere nicht richtig erkennen, liegt darin, daß wir uns nach dem ersten Eindruck, den sie in uns erwecken, entweder zur Liebe oder zur Abneigung bestimmen lassen, wodurch unser Verstand beeinflußt wird und infolgedessen über ihren wirklichen Wert nicht richtig urteilt.

Darum sei auf der Hut und halte deinen Willen von jeder ungeordneten Neigung möglichst frei und unabhängig, damit du einer derartigen Täuschung nicht zum Opfer fällst. Begegnet dir irgendeine Sache, so prüfe sie reiflich und besonnen und ohne Voreingenommenheit mit dem Verstande, bevor du dich, je nachdem sie in deinen natürlichen Neigungen Widerwillen oder Vorliebe erweckt, für oder gegen sie beeinflussen und bestimmen läßt.

Auf diese Weise wird der Verstand von keiner Leidenschaft verblendet und umgarnt. Er bleibt unabhängig und ungetrübt, und so vermag er stets das Wahre zu erkennen und sowohl das Böse, das sich hinter einer trügerischen Lust verbirgt, wie auch das Gute, das unter dem Schein des Bösen verdeckt ist, zu entdecken.

Ist aber der Wille bereits von vorneherein zur Liebe oder zur Abneigung bestimmt oder entschlossen, so kann der Verstand die Sache nicht mehr nach ihrem eigentlichen Wert beurteilen, weil diese entstandene Voreingenommenheit ihn derart verblendet, daß er sie für etwas ganz anderes ansieht, als sie in Wirklichkeit ist.

Durch diese falsche Belichtung wird der Wille noch stärker angetrieben, dieselbe wider alle Ordnung und jedes Gesetz der Vernunft entweder zu lieben oder zu verabscheuen.

Infolge dieser stärkeren Willenseinstellung wird der Verstand noch mehr verdunkelt, der dann die Sache dem Willen umso liebenswürdiger oder verabscheuungswürdiger erscheinen läßt.

Wird also die eben angegebene Regel nicht beobachtet, die für die ganze Tugendübung von größter Wichtigkeit ist, dann bewegen sich die beiden so edlen und hervorragenden Seelenkräfte, der Verstand und der Wille, beständig in verkehrtem Kreislauf und geraten infolgedessen in immer dichtere Finsternis und in größere Irrtümer.

Hüte dich also mit aller Sorgfalt vor jeglicher Anhänglichkeit an irgendeine Sache, bevor du sie nicht mit der Leuchte des Verstandes untersucht und nach ihrem wahren Werte erkannt hast. Aber nicht allein mit der Leuchte des Verstandes, sondern vor allem im Lichte des Glaubens und der Gnade und nach dem Urteil deines Seelenführers sollst du den wahren Wert der Dinge zu erkennen trachten.

Diese Ordnung ist ganz besonders bei gewissen äußeren Übungen, die gut und heilig sind, zu beobachten. In solchen liegt die Gefahr näher als in anderen, daß man sich täuscht oder ohne weise Unterscheidung zu Werke geht. Nicht selten können dieselben wegen eines Umstandes der Zeit, des Ortes oder des Maßes, ja mitunter wegen mangelnden Gehorsams sehr großen Schaden verursachen.

Die Erfahrung beweist es ja zur Genüge, wie viele bei den lobenswertesten und heiligsten Übungen zugrunde gegangen sind.

Misericordia:
9. Kapitel: Von einem anderen Übel, vor dem wir den Verstand bewahren sollen, um richtig zu urteilen

Das andere Übel, vor dem wir den Verstand bewahren müssen, ist die vorwitzige Neugier. Wenn wir ihn nämlich mit schädlichen, törichten und ungehörigen Dingen belasten, machen wir ihn unfähig, das zu erfassen, was eigentlich zur wahren Selbstüberwindung und Vervollkommnung gehört. Darum sollst du wie abgestorben sein für alles Forschen nach weltlichen, wenn auch erlaubten Dingen, deren Kenntnis nicht notwendig ist. Halte deshalb deinen hochfahrenden Geist möglichst innerhalb bestimmter Grenzen, wie sie die Torheit des Kreuzes liebt.

 Neuigkeiten und Zeitströmungen, die unbedeutenden sowohl wie die bedeutenden, sollen für dich nicht vorhanden sein.

Auch im Verlangen nach der Kenntnis himmlischer Dinge sei maßvoll und demütig und wünsche nichts anderes zu wissen als Jesus Christus, den Gekreuzigten, sein Leben und seinen Tod, wie auch seine Forderungen an dich.

Alles andere halte fern von dir! Dann wirst du Gott wohlgefällig sein; denn jene sind seine bevorzugten Lieblinge, die nach ihm verlangen und nur diejenige Kenntnis zu erlangen trachten, welche dazu dient, um ihn, das höchste Gut, zu lieben und seinen heiligen Willen zu erfüllen. Jedes andere Verlangen und Forschen ist Eigenliebe, Stolz und ein Fallstrick des Teufels.

Befolgst du diese Ratschläge, dann wirst du vielen Nachstellungen der listigen Schlange entgehen.

Sobald der böse Feind merkt, daß in jenen, die sich dem geistlichen Leben widmen, der Wille entschlossen und stark ist, greift er sie aufseiten der Erkenntnis an, um durch diese auch Herr über den Willen zu werden.

Deshalb flößt er namentlich solchen, die einen scharfen und durchdringenden Verstand besitzen und aus diesem Grunde leicht zum Hochmut geneigt sind, hohe und außerordentliche Gedanken ein, in die sie sich mit Lust vertiefen, so daß sie meinen, bereits Gott zu genießen. Darüber vergessen sie, ihr Herz zu läutern und sich auf Selbsterkenntnis und wahre Abtötung zu verlegen. Und auf diese Weise geraten sie in die Fallstricke des Stolzes und erheben schließlich ihren Verstand zum Abgott. Ja, allmählich kommen sie, ohne sich dessen bewußt zu werden, so weit, daß sie sich einbilden, keines Rates und keiner Belehrung vonseiten anderer Menschen mehr zu bedürfen, weil sie sich bereits daran gewöhnten, sich bei jeder Gelegenheit an den Abgott ihrer eigenen Urteilskraft zu wenden. Das ist ein ungemein gefährliches Übel und fast kaum mehr zu heilen.

Der Stolz des Verstandes ist nämlich viel gefährlicher als der des Willens, da der letztere durch die Übung des Gehorsams geheilt werden kann, sobald der Verstand ihn erkannt hat.

Von wem und wie kann aber derjenige geheilt werden, welcher der festen Überzeugung huldigt, sein Urteil wäre besser als das eines jeden anderen? Wie wird ein solcher sich dem Urteil eines anderen unterwerfen, das er niemals für so gut wie sein eigenes hält?

Ist das Auge der Seele, nämlich der Verstand, mit dem man die Wunde des hochfahrenden Willens erkennen und heilen sollte, selbst krank, blind und vollen Stolzes, wer wird dann imstande sein, sie zu heilen? Ist die Leuchte Finsternis und die Richtschnur zum Irrtum geworden: Was soll dann aus dem übrigen werden?

Widerstehe also dem Stolze beizeiten, bevor sein Gift in dein Inneres bis ins Mark der Seele dringt. Ziehe deinem Verstande Grenzen und unterwirf dein Urteil gerne dem eines anderen; ja, werde töricht um Christi willen, und du wirst weiser sein als Salomo.

Misericordia:
10. Kapitel: Von der Übung des Willens und dem Endziel, auf das alle unsere inneren und äußeren Handlungen eingestellt sein sollen

Neben der Übung deines Verstandes ist es notwendig, daß du auch deinen Willen in Zucht und Ordnung hältst, damit er seinen Neigungen nicht überlassen bleibt, sondern in allem dem göttlichen Wohlgefallen gleichförmig wird.

Merke dir wohl, daß du dich nicht damit begnügen darfst, nur das zu wollen und auszuführen, was Gott wohlgefällig ist, sondern du mußt das alles wollen und vollbringen wie von Gott geführt und angetrieben und in der reinen und lauteren Absicht, ihm allein zu gefallen.

Hierbei erfahren wir einen noch heftigeren Widerstand vonseiten unserer Natur als bei der vorhin besprochenen Übung des Verstandes. Unsere Natur ist nämlich so veranlagt, daß sie in allem - und bisweilen in guten und geistlichen Dingen noch mehr als in anderen – ihren eigenen Vorteil und Genuß sucht. Sie unterhält sich damit und labt sich begierig, ohne irgendeinen Verdacht zu schöpfen.

So kommt es, daß wir ein gutes Werk, das wir verrichten sollen, mit Feuereifer beginnen, aber nicht, als wären wir angetrieben vom Willen Gottes, auch nicht in der Absicht, ihm allein zu gefallen, sondern wegen der Freude und Genugtuung, die wir finden, wenn wir wollen, was auch Gott will.

Diese Täuschung ist umso verborgener, je besser die gewollte Sache an sich ist. Darum pflegen sich selbst in das Verlangen nach Gott Täuschungen der Eigenliebe einzuschleichen, indem wir oftmals mehr auf unser eigenes Interesse und den erwarteten Vorteil schauen als auf den Willen Gottes, der uns jenes Gut einzig seiner Verherrlichung wegen schenkt. Deswegen verlangt er auch, daß wir all unser Lieben, Wünschen und Verlangen und unsere ganze Bereitwilligkeit ihm allein darbieten.

Um dich aber vor diesem Fallstrick, der dir den Weg zur Vollkommenheit versperren würde, zu bewahren und dich daran zu gewöhnen, alles nur unter Gottes Eingebung und in der reinen Absicht zu wollen und zu vollbringen, um Gott allein die Ehre zu geben und ihm wohlzugefallen, der ja auch der Ursprung und das Ziel all unseres Denkens und Handelns sein will, so gehe folgendermaßen vor:

Bietet sich dir etwas von Gott Gewolltes dar, dann laß deinem Willen nicht eher die Freiheit, es zu begehren, als bis du dein Gemüt zu Gott erhoben und erkannt hast, daß dies sein Wille ist und daß du es nur willst, weil er es wollte, und in der Absicht, ihm allein zu gefallen.

Ist dein Wille also vom göttlichen Willen angetrieben und angezogen, dann laß ihn dasselbe verlangen, aber nur aus dem Grunde, weil Gott es will und weil es ihm so wohlgefällt und ihn ehrt.

Desgleichen, wenn es sich darum handelt, Dinge, die Gott nicht will, zu verwerfen; verwirf sie nicht, bevor du das Auge deines Verstandes auf den göttlichen Willen gerichtet hast, welcher eben will, daß du sie einzig nach seinem Wohlgefallen zurückweisest.

Doch wisse, daß es nicht leicht ist, die Heimtücke unserer schlauen Natur zu durchschauen. Obwohl sie zu jeder Zeit nur sich selbst sucht, spiegelt sie uns vielfach vor, als ob uns als der einzige Beweggrund und Zweck das Wohlgefallen Gottes vor Augen schwebe; was aber keineswegs der Fall ist.

Daher kommt es, daß wir scheinbar wollen oder nicht wollen, um Gott zu gefallen oder nicht zu mißfallen, während wir im Grunde genommen nur in eigenem Interesse etwas begehren oder nicht wünschen.

Das beste und geeignetste Mittel, um diesen Irrtum zu vermeiden, ist die Lauterkeit des Herzens, auf die ja auch der ganze geistliche Kampf hinzielt, der darin besteht, daß wir den alten Menschen aus- und den neuen Menschen anziehen.

Damit du aber in dieser Kunst eine gewisse Fertigkeit erlangst, da du von dir selbst allzu sehr eingenommen bist, so sei zu Beginn deines Handelns stets darauf bedacht, soviel als möglich jede Neigung deines eigenen Ichs zu entfernen und auf diese Weise nichts zu wollen, noch zu vollbringen oder zurückzuweisen, als das, wozu du dich innerlich durch eine reine Liebe zu Gott angetrieben fühlst.

Kannst du dir aber im Augenblick bei all deinen Handlungen, namentlich bei den inneren Bewegungen der Seele oder äußeren schnell zu erledigenden Verrichtungen diesen Beweggrund nicht förmlich vergegenwärtigen, so bemühe dich, ihn wenigstens in der guten Absicht zu bewahren, indem du beständig an der aufrichtigen Absicht festhältst, in allem nur Gott allein zu gefallen.

Bei solchen Handlungen aber, die längere Zeit beanspruchen, ist es gut, wenn du nicht nur zu Anfang diese Meinung erweckst, sondern auch, wenn du sie mit Bedacht wiederholt erneuerst und bis zum Schlusse wirksam erhältst. Andernfalls läufst du Gefahr, in eine andere Schlinge unserer natürlichen Selbstsucht zu fallen, welche, mehr zum eigenen Ich als zu Gott hinneigend, unversehens im Verlauf der Zeit gar leicht den Vorsatz und das Ziel verwechselt.

Ein Diener Gottes, der hierin nicht sehr auf der Hut ist, beginnt manchmal ein Werk in der guten Meinung, einzig dem Herrn zu gefallen; aber allmählich empfindet er, fast ohne es gewahr zu werden, eine so große Freude an demselben, daß er, des göttlichen Willens uneingedenk, sich ganz seinen Stimmungen und Gefühlen hingibt und im Geiste an dem Vorteil und der Ehre, die ihm daraus erwachsen, haften bleibt. Und wenn dann Gott dem Werke durch eine Krankheit oder ein anderes Ereignis oder durch ein Geschöpf ein Hindernis in den Weg legt, wird er gleich verwirrt und unruhig und fängt wohl auch an, bald gegen diesen, bald gegen jenen, ja selbst wider Gott zu murren. Das ist ein sicheres Zeichen, daß seine Absicht nicht rein auf Gott allein zielte, sondern einer faulen Wurzel und einem schlechten Boden entsproß.

Wer nur, um Gott zu gefallen und von Gott angetrieben, sich zu etwas entschließt, will das eine nicht mehr als das andere; denn er verlangt es ja nur insofern, wie und wann Gott es will und es ihm genehm ist. Mag er es erlangen oder nicht; er bleibt zufrieden und gelassen, weil er auf jeden Fall sein Ziel erreicht, das kein anderes ist als das Wohlgefallen Gottes.

Deshalb nimm dich zusammen und strebe danach, alle deine Werke stets auf jenes vollkommene Ziel zu richten.

Zuweilen wirst du dich, um den Strafen der Hölle zu entgehen, oder aus der Hoffnung auf den Himmel, zu guten Werken angetrieben fühlen. Aber auch dabei muß deine letzte Absicht der Wille und das Wohlgefallen Gottes sein, weil du seinem Willen gemäß nicht zur Hölle fahren, sondern in sein Reich eingehen sollst.

Niemand ist imstande, die außerordentliche Kraft und Wirkung dieses Beweggrundes voll zu erfassen. Denn auch das unbedeutendste und geringste Werk, das um des Wohlgefallens und der Ehre Gottes willen verrichtet wird, gilt unendlich mehr als viele andere, überaus verdienstvolle und erhabene Werke, denen jener Beweggrund mangelt.

Deshalb ist es Gott wohlgefälliger, wenn ein kleines Geldstück einem Armen, um der göttlichen Majestät zu gefallen, gereicht wird, als wenn jemand aus einem anderen Beweggrund, wäre es auch der himmlischen Freude wegen (was doch eine nicht nur gute, sondern sogar höchst lobenswerte Absicht wäre), sich aller seiner Güter, wie groß diese auch sein mögen, entäußerte.

Diese Übung, alles in der Meinung zu tun, um Gott allein zu gefallen, mag wohl für den Anfang schwierig sein. Allein, sie wird angenehm und leicht, wenn man sich dieselbe zur Gewohnheit macht und mit großer Herzenssehnsucht nach Gott, als dem vollkommensten und höchsten Gut, verlangt und strebt, das um seiner selbst willen verdient, von jeglicher Kreatur umfangen, verehrt und über alles geliebt zu werden.

Je aufmerksamer und eifriger wir bedenken, daß Gott unserer Liebe unendlich würdig ist, desto inniger und häufiger werden auch die erwähnten Akte des Willens sein. Umso schneller und leichter werden wir uns auch die Gewohnheit aneignen, jedes Werk im Aufblick auf Gott und aus Liebe zu ihm zu verrichten, der ja allein aller Ehre würdig ist.

Um sich diese Ausrichtung auf Gott schneller anzueignen, rate ich dir noch zum Schluß, Gott inständig darum zu bitten und oft die unzähligen Wohltaten zu betrachten, die er uns bereits erwiesen hat und uns noch immer aus reiner Liebe und ohne seinen eigenen Vorteil erweist.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln