PfingstenAls der Pfingsttag gekommen war, befanden sich alle am gleichen Ort. Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daher fährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie waren. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen, in fremden Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab. (Apg 2,1-4) In der Apostelgeschichte wird uns das Pfingstereignis sehr lebendig geschildert. Machtvoll, kraftvoll, in Sturm und Feuerzungen kommt der Heilige Geist herab. Die Pfingstikone von der Herabkunft des Heiligen Geistes drückt das Pfingstereignis scheinbar so anders aus, kein Sturm, keine Feuerzungen, nur ganz schwache Strahlen, die auf jeden der zwölf Apostel und auf Maria niedergehen. Keine Volksmenge, keine "berauschte" Predigt des Petrus, sondern Ruhe. Die Zwölf scheinen ruhig in trauter Runde sitzen zu bleiben.
Doch der Maler wollte auf eine andere Weise genau das ausdrücken, was an Pfingsten geschehen ist. Die Gaben des Geistes sind vielfältig, Bekenntnis zu Jesus Christus als den Herrn, Zeugnis vor den Machthabern, Vergebung des Sünden, ... Doch über allem steht die Liebe, die der Heilige Geist uns schenkt. Wer die zwölf Apostel genau ansieht, der erkennt, dass jeder anders ist. Alle haben ein Buch oder eine Schriftrolle in der Hand und gestikulieren. Jeder der Zwölf verkündet auf seine Weise das Evangelium von Jesus Christus. Es war eben nicht nur Petrus, der am Pfingsttag vor die Menge trat. Alle waren, wie es auch sehr schön in der Antiphon heißt, am Pfingsttag zusammen und alle haben sie gesprochen. Alle Apostel haben in ihrem Leben ihren je besonderen Verkündigungsdienst geleistet, erfüllt vom Heiligen Geist. Alle haben sie den Glauben an Jesus Christus bezeugt, viele von ihnen bis in den Tod.
Die Apostel sind Individuen und doch sind sie eine Gemeinschaft. Ich denke, dass dies in dieser Ikone besonders schön zum Ausdruck kommt. Gott beruft die Menschen in ihrer Verschiedenheit. Jeder hat seine besonderen Gaben und der Heilige Geist lässt diese erkennen und hilft, sie zu leben und vervollkommnen. Jeder der Apostel ist ein Individuum, und doch sind sie eine Gemeinschaft, sie sitzen in trauter Runde beisammen, einmütig. Der Heilige Geist ist es, der sowohl die Originalität der Individuen fördert, als auch ihre Gemeinschaft stiftet.
Die Zwölf sind vereint im dem einen Geist zu dem einen Ziel: Jesus Christus in der Welt zu verkünden. Die Welt ist die Finsternis, die noch nicht vom Licht des Glaubens an Jesus Christus erleuchtet ist. Diese Welt ist symbolisch in Form der schwarzen Pforte in der Mitte unten dargestellt. Zur Erläuterung steht dort auch in griechischen Buchstaben geschrieben: "Ho Kosmos". Ein König erscheint dort als Repräsentant aller Völker. In der Hand hält er ein Tuch mit zwölf Buchrollen. Das ist die Verkündigung der zwölf Apostel, die in die ganze Welt hinaus geht. Nur wenn jeder der Zwölf seinen ganz persönlichen Verkündigungsauftrag in Gemeinschaft mit den anderen erfüllt, kann die Welt das Licht der Wahrheit, das Licht des Lebens, das Licht Jesu Christi empfangen.
Jeder Christ ist gesendet. Jeder Christ ist ein Individuum, hat seine ganz persönlichen Gaben und seinen ganz persönlichen Auftrag. Es ist der Heilige Geist, der uns hilft, diesen zu erkennen und zu erfüllen. Doch jeder einzelne ist auch an die Gemeinschaft gebunden. Allein kann er nichts tun. Der Heilige Geist macht nicht zu Einzelkämpfern, sondern führt zusammen in der Gemeinschaft der Glaubenden. Nur wenn jeder an seinem Platz und in Gemeinschaft mit der ganzen Kirche im Heiligen Geist seine Aufgabe erfüllt, gelingt die Verkündigung des Evangeliums. Dazu treibt uns der Heilige Geist und danach verlangt die Welt. Auch heute.
Das Sprachwunder von Pfingsten In Jerusalem aber wohnten Juden, fromme Männer aus allen Völkern unter dem Himmel. Als sich das Getöse erhob, strömte die Menge zusammen und war ganz bestürzt; denn jeder hörte sie in seiner Sprache reden. Sie gerieten außer sich vor Staunen und sagten:
Sind das nicht alles Galiläer, die hier reden? Wieso kann sie jeder von uns in seiner Muttersprache hören: Parther, Meder und Elamiter, Bewohner von Mesopotamien, Judäa und Kappadozien, von Pontus und der Provinz Asien, von Phrygien und Pamphylien, von Ägypten und dem Gebiet Libyens nach Zyrene hin, auch die Römer, die sich hier aufhalten, Juden und Proselyten, Kreter und Araber, wir hören sie in unseren Sprachen Gottes große Taten verkünden. (Apg 2,5-11)Wir kennen die Schilderung der babylonischen Sprachverwirrung im Buch Genesis. Damals taten sich die Menschen zusammen, um in Babel einen Turm zu bauen, bis in den Himmel. So wollten sie sich selbst und Gott beweisen, wie groß sie sind. Doch Gott verwirrte ihre Sprache. Die Menschen konnten einander nicht mehr verstehen, und sie hörten auf, an dem Turm zu bauen.
Bis heute hat jedes Volk, ja jeder Stamm seine eigene Sprache. Menschen grenzen sich gegeneinander ab. Die verschiedenen Sprachen machen es noch schwerer, dass Menschen sich über Grenzen hinweg verständigen können. Doch es gibt Weltsprachen, mit denen man sich vielerorts verständigen kann. Damals war es Griechisch und Latein, heute ist es Englisch.
Doch das Sprachwunder an Pfingsten, als alle Menschen die Worte der Apostel verstehen konnten, meint mehr, als dass diese in einer bekannten Weltsprache gesprochen hätten. Was nützt eine gemeinsame Sprache, wenn die Menschen weiter untereinander uneins sind?
Vielleicht ist die Sprache des Heiligen Geistes die Sprache der Herzen. Die Menschen aller Völker und Sprachen wissen, was Liebe ist. Sie erkennen, ob jemand mit guten Absichten kommt oder Streit sucht. Die Sprache, die alle Menschen erreicht, ist die Sprache der Liebe. Nicht mit Gewalt missionieren die Apostel. Sie geben mit ihrem Leben, ihren Worten und ihrem Tun Zeugnis von Jesus Christus. Sie geben Zeugnis von der Liebe, die Gott uns durch seinen Sohn erwiesen hat. Gott ist uns nahe gekommen. Wo Menschen Gott in ihr Leben lassen, da können auch sie einander nahe kommen.
Das kann ein Aufruf für uns heute an Pfingsten sein. Wir erleben, wie heute die Feindschaft zwischen den Religionen vielleicht stärker ist denn je. Versuchen wir, im Heiligen Geist eine Atmosphäre der Toleranz zu schaffen, die zum eigenen Erbe steht, aber auch die Überzeugungen des anderen akzeptiert. Nicht Angst und Gewalt sind Früchte des Geistes, sondern Friede und Langmut. Schaffen wir so den Raum, in dem Gott die Herzen der Menschen anrühren kann.
Papst Benedikt XVI. sagt:
"Am Pfingstfest zeigt sich der Heilige Geist durch das Zeichen eines Sturmwindes, durch Feuerzungen und das Sprechen der Apostel in allen Sprachen. Das ist ein Zeichen dafür, dass die babylonische Zersplitterung - Ergebnis des Hochmuts, der die Menschen trennt - in dem Geist, der Liebe ist und Einheit in der Verschiedenheit spendet, überwunden ist. Die Kirche spricht vom ersten Augenblick ihres Bestehens an in allen Sprachen - durch die Kraft des Heiligen Geistes und der Feuerzungen - und lebt in allen Kulturen; sie zerstört nichts von den verschiedenen Gaben, von den verschiedenen Charismen, sondern fasst alles in einer grossen und neuen Einheit zusammen, die versöhnt: Einheit und Vielgestaltigkeit." Der Geist führt uns in die WahrheitVor wenigen Tagen haben wir das Fest Christi Himmelfahrt gefeiert. Es scheint so, als habe Jesus mit seiner Himmelfahrt die Welt verlassen und sitzt nun zur Rechten des Vaters - weit weg von uns Menschen. Lässt er uns allein zurück und überlässt er die Welt und die Kirche ihrem Schicksal?
An Pfingsten feiern wir, dass dem nicht so ist. Jesus selbst hat gesagt: "Es ist gut für euch, dass ich fortgehe. Denn wenn ich nicht fortgehe, wird der Beistand nicht zu euch kommen; gehe ich aber, so werde ich ihn zu euch senden; ... er wird euch in die volle Wahrheit führen." (Joh 16, 7.13)
Das irdische Leben Jesu ist zu Ende gegangen. Doch durch seine Auferstehung und Himmelfahrt kann Jesus auf ganz neue Weise bei uns sein. War sein irdisches Leben an den engen Umkreis des Landes Israel gebunden, so kann er nun überall und zu allen Zeiten jedem einzelnen Menschen nahe sein. Als Zeichen seiner Gegenwart hat er uns den Heiligen Geist gesandt.
Durch seine Menschwerdung, sein Leben, seine Lehre, seinen Tod und seine Auferstehung hat Christus uns alles über Gott offenbart. Doch selbst die Apostel, die lange Zeit mit ihm beisammen waren, haben Christus nicht verstanden. Erst der Heilige Geist bewirkt dieses Verstehen. Erst am Pfingsttag wurde den Aposteln der ganze Gehalt der Botschaft Jesu offenbar. Der Heilige Geist ist es, der dieses Verstehen in jedem einzelnen Menschen auch heute bewirkt.
Papst Benedikt XVI. sagt:
"In Jesus hat Gott sich uns selbst ganz geschenkt, das heißt, er hat uns alles geschenkt. Darüber hinaus oder daneben kann es für uns keine weitere Offenbarung geben, die in der Lage wäre, mehr mitzuteilen bzw. die Offenbarung Christi irgendwie zu ergänzen. In ihm, im Sohn, ist uns alles gesagt, ist uns alles geschenkt worden. Aber unsere Auffassungsgabe ist begrenzt; daher besteht die Sendung des Geistes darin, die Kirche immer wieder neu, von Generation zu Generation, in die Größe des Geheimnisses Christi einzuführen. Der Geist stellt nicht etwas anderes oder Neues neben Christus; es gibt nicht - wie einige behaupten - eine Geistesoffenbarung neben der Offenbarung Christi, es gibt keine zweite Offenbarungsebene. Nein: "Er wird von dem, was mein ist, nehmen", sagt Christus im Evangelium (Joh 16,14). Und wie Christus nur das sagt, was er vom Vater hört und empfängt, so ist der Heilige Geist Sprachrohr Christi. "Er wird von dem, was mein ist, nehmen." Er führt uns nicht zu anderen Orten, die weit weg von Christus sind, sondern er führt uns immer tiefer in das Licht Christi. Deshalb ist die christliche Offenbarung immer alt und neu zugleich. Deshalb ist uns alles seit jeher geschenkt. Gleichzeitig lernt jede Generation in der unerschöpflichen Begegnung mit dem Herrn - einer vom Heiligen Geist vermittelten Begegnung - immer etwas Neues. So ist der Heilige Geist die Kraft, durch die uns Christus seine Nähe erfahren lässt." Zeugen seinDer Heilige Geist macht uns zu Zeugen für Christus. Aber schon der heilige Ausgustinus muss seine Hörer auf die Bedeutung dieses Wortes hinweisen:
"Vielleicht ist es einigen, die der griechischen Sprache unkundig sind, unbekannt, was Zeugen auf griechisch bedeutet. Dabei ist es ein allgemein gebräuchliches und ehrwürdiges Wort. Die wir nämlich Zeugen nennen, das sind griechisch die Martyres. Wer aber hat nicht von Märtyrern gehört?" Zeugnis für Christus, das kann blutiges Martyrium bedeuten. Das ist das höchste Zeugnis. Aber das Zeugnis für Christus fängt schon im Kleinen an. Dazu ein Text aus einer Predigt von P. Rupert Mayer:
"Bedenken wir doch, dass die Martyrer ganz gewiss auch im Kleinen und Kleinsten treu und gewissenhaft waren und dass gerade dies ihnen vielleicht die Gande des Martyriums erwirkte. Denn das Martyrium ist ein Gnade! Machen wir uns das recht klar! Darum wäre es verkehrt, wenn wir uns jetzt immer vorstellen würden, wie das jetzt wäre, wenn wir eingesperrt oder lebedig verbrannt würden.
"Ach", denken wir, "das könnte ich nicht aushalten, da würde ich verzweifeln." Ja freilich könnten wir das nicht aushalten, aber wenn Gott die Gnade dazu schenkt, dann halten wir es aus als Martyrer. Und die Vorbereitung für diese Gande besteht in der treuen und gewissenhaften und pünktlichen Erfüllung unserer kleinen und kleinsten Pflichten."
Der Heilige Geist beruft in die verschiedensten Dienste und teilt seine Gnadengaben aus. Doch wo ist mein Platz? Jeder soll in seinem Herzen spüren, wohin der Geist die Sehnsucht des einzelnen ruft.
Auch die kleine Therese von Lisieux stellte sich diese Frage nach ihrem Platz in der Kirche. Doch über ihre Berufung als Karmelitin hinaus spürte sie plötzlich noch andere Berufungen. Sie wäre gerne Krieger, Kreuzfahrer, Priester, Apostel, Kirchenlehrer, Martyrer ... geworden. Sie fragt sich, wie sie diese vielen Berufungen leben könne.
Da liest sie im Ersten Korintherbrief, dass nicht alle alles zugleich sein können, sondern dass es im Leib der Kirche viele verschiedene Glieder geben muss. Doch sie liest dort auch von den vollkommensten Gaben, nach denen man streben soll. Und sie erkennt, dass die Liebe als höchste aller Gaben alles in sich umschließt. Denn alles andere ist nichts, wenn es nicht in der Liebe geschieht, wie Paulus im Hohenlied der Liebe sagt. So fand sie Ruhe. Sie sagt:
"Ich begriff, dass die Liebe alle Berufungen in sich schließt, dass die Liebe alles ist, dass sie alle Zeiten und Orte umspannt, mit einem Wort: dass sie ewig ist!"
Da rief sie:
"O Jesus, meine Liebe, endlich habe ich meine Berufung gefunden, meine Berufung ist die Liebe! Ja, ich habe meinen Platz in der Kirche gefunden, und dieser Platz, mein Gott, den hast du mir geschenkt. Im Herzen der Kirche, meiner Mutter, werde ich die Liebe sein, so werde ich alles sein!"
Papst Benedikt XVI. sagt:
"Viele blicken angstvoll auf ihr Leben und stellen sich viele Fragen über ihre Zukunft. Sie fragen sich besorgt: Wie soll man sich in eine Welt einfügen, die von zahlreichen und schweren Unge- rechtigkeiten und Leiden gezeichnet ist? Wie soll man auf den Egoismus und die Gewalt reagieren, die oft das Übergewicht zu haben scheinen? Wie kann man dazu beitragen, dass die Früchte des Geistes diese verletzte und zerbrechlichen Welt überfluten?
Im Alltag ist es oft schwer, das Wirken des Heiligen Geistes gegenwärtig zu fühlen oder selber gar Instrument zu sein, damit er da sein kann, damit so ein Wehen geschieht, das Vorurteile der Zeit wegfegt, das in Dunkelheiten Heiligkeit schafft und spüren lässt, der Glaube hat nicht nur Zukunft, er ist die Zukunft.
Wie sollen wir das machen? Nun, allein können wir das nicht. Am Ende ist es der Herr, der uns dazu hilft, aber wir müssen doch bereite Werkzeuge sein. Niemand kann etwas geben, was er nicht selber hat, wir können den Heiligen Geist nicht wirksam weiter- geben, spürbar werden lassen, wenn wir nicht selber in seiner Nähe sind. Das Wichtigste ist daher, dass wir selber im Atemraum des Heiligen Geistes bleiben, in Berührung mit ihm sind. Nur wenn wir von ihm selber inwendig immer wieder neu angerührt werden, wenn er in uns Gegenwart hat und da ist, dann können wir ihn auch weitergeben, dann gibt er uns auch die Phantasie und die schöpferischen Ideen, wie man das machen kann; Ideen, die man nicht vorplanen kann, sondern die in der Situation entstehen, weil hier der Heilige Geist wirkt."