Alexander Sauli
(http://www.kath-kirche-kaernten.at/thumbs/thumb___/images/zumtag/1502_alexander_sauli_140.jpg&w=250&hp=540&q=85)
Ordensgeneral, Bischof CRSP
Einer der berühmtesten Prediger der Städte Mailand und Pavia war im 16. Jh. Alexander Sauli, Sohn einer lombardischen Adelsfamilie. Im Alter von erst 17 Jahren war Sauli 1551 dem neugegründeten Orden der Barnabiten (Paulaner) beigetreten und hatte fünf Jahre später die Priesterweihe empfangen. Als Sauli 23 Jahre alt war, begann seine faszinierende Karriere als Theologieprofessor und Prediger in Pavia. Seine Erfolge hier wie auch in seiner Heimatstadt Mailand waren überwältigend. Die Menschen strömten zu seinen Vorlesungen und zu seinen Predigten und waren begeistert von dem Charisma, das den jugendlichen Priester und Professor umgab. Auch der noch junge Paulanerorden erkannte die Fähigkeiten seines Mitglieds: Im Jahr 1567 wurde der 33jährige Alexander Sauli zum Ordensgeneral ernannt. Nur zwei Jahre später ernannte Papst Pius V. Alexander Sauli zum Bischof der Diözese Aleria auf Korsika. Sein Freund Karl Borromäus, seit 1563 Erzbischof von Mailand und früher sein Schüler, erteilte Sauli die Weihe. In den zwei Jahrzehnten seines Wirkens auf der Mittelmeer-Insel leistete Sauli fast Übermenschliches. Unter großen Entbehrungen und mit einem Einsatz ohnegleichen stellte er die völlig heruntergekommene Diözese wieder her und machte sie zu einem Vorbild für viele andere Bischöfe. Auf der Insel hatte Sauli schon bald den Namen „Schutzengel und Apostel Korsikas“. Nachdem er zuvor die Bischofswürde von Genua und Tortona abgelehnt hatte, verpflichtete Papst Gregor XIV. Alexander Sauli 1591 zur Übernahme des Bistums Pavia. Doch bereits zwei Jahre später starb der große Kirchenmann während einer Visitationsreise in Calosso d’Asti. Papst Pius X. sprach Sauli am 11. Dezember 1904 heilig. Die Grabstätte von Alexander Sauli befindet sich im Dom zu Pavia in einer ihm geweihten Kapelle. Der Leichnam des Bischofs ruht im vollständigen Bischofsgewand in einem reichverzierten Barock Glasschrein. Text : Schauber/Schindler, Heilige und Namenspatrone im Jahreslauf, Pattloch Verlag